Anwendungs­gebiete

Die Physiotherapie findet Anwendung bei akuten und chronischen Erkrankungen. Nach Unfällen, Verletzungen, Operationen und neurologischen Beeinträchtigungen unterstützt die Tierphysiotherapie bei Rehabilitation und Regeneration. Ebenfalls dient sie zur Prävention oder unterstützt die Vorbereitung auf eine nicht mehr vermeidbare Operation.

Orthopädische Erkrankungen

  • Arthrose/Osteoarthrose/Osteochondrose OCD (chronische Gelenkserkrankungen)
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Spondylarthrosen (Verschleiß der Wirbelsäule durch Verknöcherungen)
  • Spondylose (degenerative Wirbelsäulenveränderung)
  • Ellenbogendysplasie/ED (vererbte Entwicklungsstörung des wachsenden Skeletts/Ellenbogen)
  • Hüftgelenksdysplasie/HD (genetische Fehlbildung der Hüftgelenke)
  • Hüftkopfresektion
  • Bizepssehnenentzündung
  • Muskelverspannungen
  • Muskel-, Sehnen-, Bandverletzungen
  • Wachstumsstörungen, Fehlbelastungen, Fehlstellungen
  • Wirbelsäulenerkrankungen
  • Subluxation/Blockierungen der Gelenke und Wirbelsäule
  • HWS-, BWS-, LWS-Syndrom
  • Wobbler-Syndrom
  • Übergangswirbel LWS
  • ISG-Blockaden (Iliosacralgelenksblockaden)
  • Überlastungsbeschwerden
  • Amputationen
  • Schmerzen am Bewegungsapparat
  • Bewegungseinschränkungen nach Verletzungen und Unfällen
  • Neurologische Erkrankungen

  • Bandscheibenvorfälle
  • Lähmungserscheinungen
  • Cauda equina Kompressionssyndrom
  • Koordinationsstörungen
  • Vestibularsyndrom
  • Ataxien
  • Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule
  • Spondylarthrosen
  • Tumore
  • Operationen (Vor- und Nachsorge)

  • Frakturen
  • Meniskusschäden
  • Kreuzbandrisse
  • Luxationen (Femurkopfluxationen, Patellaluxationen)
  • Allgemein

  • Allgemeine Schmerztherapie
  • Narbenbehandlung
  • Gewichtsoptimierung
  • Aktives Training
  • Massagen
  • Geriatrische Hunde
  • Welpen - check
  • Rocky Bild Eins
    Rocky Bild Zwei
    Rocky Bild Drei